ProKI-Newsletter

Chancen KI-Einsatz in der Produktion

ProKI_Beiratssitzung2023

Abbildung: ProKI-Netz Beiratssitzung

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir, das ProKI-Team, haben nach dem ersten erfolgreichen Projektjahr viel vor im Jahr 2024! Unser Ziel ist es, Sie bei den ersten Schritten in Richtung KI-Einsatz zu unterstützen, ohne dabei Kosten für Sie entstehen zu lassen.

In unserem aktuellen Newsletter haben wir einen Rückblick ausgewählter Aktivitäten und eine Vorschau auf geplante Aktionen zusammengestellt. Profitieren Sie von unserem Angebot und lassen Sie uns gemeinsam die Chancen des KI-Einsatzes in der Produktion entdecken!

Mit besten Grüßen, Ihr ProKI-Team

ProKI_Hackathon2023

Abbildung: TU Darmstadt

ProKI Hackathon

Die ProKI Zentren Darmstadt und Karlsruhe haben im Zeitraum vom 06.11 – 01.12.23 den ersten ProKI Hackathon durchgeführt. Im Rahmen des Hackathons hatten Studierende die Chance erste Erfahrungen im Umgang mit KI in der Produktion zu sammeln oder ihre Kenntnisse auszubauen. Hierzu konnten sie aus zwei verschiedenen praxisnahen Aufgaben wählen, für die sie insgesamt zwei Wochen Bearbeitungszeit hatten. Karlsruhe betreute die Aufgabe aus den Zeitreihendaten einer CNC-Maschine relevante Features zu identifizieren, als Grundlage für die Vorhersage von Werkzeugverschleiß. Darmstadt stellte eine Aufgabe zur Klassifikation des Verschleißzustands eines Stanzwerkzeugs mithilfe von Bilddaten der produzierten Bauteile.

Insgesamt nahmen 40 Studierende in 13 Gruppen am Hackathon teil. Die besten sieben Gruppen hatten die Gelegenheit ihre Ergebnisse an der Abschlussveranstaltung am Fraunhofer LBF in Darmstadt vorzustellen. Dabei präsentierten die Studierende sehr unterschiedliche Lösungsansätze und zeigten so die Vielfalt an KI-Methoden, die zur Lösung beitragen. Neben der Präsentation diente die Abschlussveranstaltung der Vernetzung der Studierenden untereinander und mit Wissenschaft und Industrie. Neben dem Fraunhofer LBF und Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der ProKI Zentren war auch Freudenberg Sealing Technologies und der VDI Bezirksverein Frankfurt- Darmstadt vertreten. Zeit zum Austausch bestand nicht nur während der Pausen, sondern auch während der Führung durch das Versuchsfeld des Fraunhofer LBF. Den Abschluss bildete die Preisverleihung, mit der Überreichung der Urkunden. Ein großer Dank gilt hierbei Freudenberg Sealing Technologies, die insgesamt 900 € Preisgeld zur Verfügung stellten und dem VDI, der jedem Beteiligten eine kostenlose einjährige Mitgliedschaft schenkte.

Aufgrund des großen Erfolgs planen die ProKI Zentren bereits einen weiteren Hackathon mit konkreten Anwendungen aus der Industrie. Wenn Sie Interesse haben eine konkrete Aufgabe aus Ihrem Unternehmen von hochmotivierten Studierenden lösen zu lassen melden Sie sich gerne bei Sven Varchmin (sven.varchmin@ptu.tu-darmstadt.de).

ProKI Konsortialstudie 2024

Abbildung: ProKI-Netz shutterstock_1536997286

Konsortialstudie

Einsatz von KI in der Produktion

Das ProKI Zentrum Aachen lädt Sie herzlich ein, an einer Konsortialstudie zum Thema „Einsatz von KI in der Produktion“ teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem WZL und dem MTI der RWTH Aachen bietet diese Studie eine einzigartige Gelegenheit, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz in Ihrer Produktion zu erkunden. Im Konsortium werden wir gemeinsam Use-Cases erarbeiten und bewerten, um den Einstieg in die Künstliche Intelligenz zu erleichtern.

Unsere kostenfreien Leistungen für Sie:

  • Methodische Erarbeitung von Anwendungsmöglichkeiten:
    Identifizierung konkreter Einsatzbereiche für KI in Ihrer Produktionsumgebung.
  • Potenzial- und Machbarkeitsbewertung von Use-Cases:
    Detaillierte Bewertung der Potenziale und Machbarkeit identifizierter Use-Cases.
  • Grundlegende Roadmap zur Implementierung:
    Entwicklung einer grundlegenden Roadmap für die Implementierung von KI in Ihrer Produktion.

Unser Ziel ist es, Sie bei den ersten Schritten in Richtung KI-Einsatz zu unterstützen, ohne dabei Kosten für Sie entstehen zu lassen. Die Konsortialstudie startet offiziell im März 2024 und erstreckt sich bis Ende September 2024. Insgesamt sind vier Termine geplant, bei denen notwendige Inhalte gesammelt und präsentiert werden.

Für weitere Informationen oder um sich kostenfrei anzumelden, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: Proki-Konsortialstudie@wzl.rwth-aachen.de.
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Entdecken Sie gemeinsam mit uns die Chancen des KI-Einsatzes in der Produktion!

Transferprojekt_Powerlyze

Abbildung: Christian Voigt

ProKI-Transfermaßnahme mit der Powerlyze GmbH zur Vorhersage der Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen

Umwelt- und Zuverlässigkeitstest für elektronische Baugruppen sind arbeits- und zeitaufwändig sowie energieintensiv. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind insbesondere bei kritischen Baugruppen, die beispielsweise im Bereich Automotive oder Medizintechnik eingesetzt werden, essenziell.

Neben einer initialen Qualitätsprüfung, bei welcher Fertigungsmängel bspw. an Fügestellen verschiedener Komponenten erkannt werden, ist jedoch eine ergänzende Zuverlässigkeitsuntersuchung unerlässlich. In zeitgerafften Belastungsroutinen werden Baugruppen thermomechanisch stark beansprucht und Auffälligkeiten, die meist auf fehlerhaftes Design zurückzuführen sind, dadurch detektiert. Trotz beschleunigter Verfahren sind solche Tests dennoch sehr zeit- und kostenintensiv.

Die Powerlyze GmbH führt solche Tests für Elektronikfertiger durch. ProKI-Nürnberg berät sie im Rahmen eines Transferprojekts, wie die Eigenschaften von Baugruppen auch über den gewöhnlichen Betrachtungsbereich hinaus mit Künstlicher Intelligenz vorhergesagt oder aber die Ergebnisse nicht durchgeführter Tests abgeschätzt werden können. So kann ProKI-Nürnberg Powerlyze dabei unterstützen, Know-How im Bereich KI aufzubauen und eigenständig Modelle zu entwickeln und einzusetzen. Die Transfermaßnahme umfasst dabei unter anderem individuelle Schulungsmaßnahmen, Beratung bei der Modellentwicklung und Evaluierung der Ergebnisse sowie Unterstützung in der Datenaufbereitung und -infrastruktur.

Weitere Informationen:

Nils Thielen, Lehrstuhl FAPS der FAU Erlangen-Nürnberg
proki-nuernberg@faps.fau.de
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Muckelbauer, Powerlyze GmbH
info@powerlyze.gmbh

Online-Schulung „KI in der Produktion: CRISP-DM-Ansatz“

Abbildung: Amadeus Bramsiepe KIT

Online-Schulung zur Anwendung von KI in der Produktion

Wir freuen uns, Ihnen unsere neueste Online-Schulung „KI in der Produktion: CRISP-DM-Ansatz“ vorzustellen, ein umfassendes Trainingsprogramm, das auf die Anwendung von Machine Learning in der Industrie ausgerichtet ist. In zehn detaillierten Kapiteln führen wir Sie durch die Schlüsselaspekte der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen im Produktionsbereich, basierend auf dem bewährten Prozessmodell CRISP-DM.

Diese Schulung ist ideal für Fachkräfte in der Produktion, IT-Experten und alle, die sich für die Anwendung von KI in der Industrie interessieren. Sie bietet die Grundlage zum Verstehen von KI Anwendungen und wann diese sinnvoll sind. Darauf aufbauend bieten wir praktische Kurse zum anwenden Ihres Wissen an.

Kapitel-Übersicht

  1. Einführung in die Verwendung von Daten und Aspekte der menschzentrierten Entwicklung von KI-Anwendungen: Lernen Sie die Grundlagen der Datenanwendung und die Bedeutung der menschenzentrierten Ansätze in der KI-Entwicklung.
  2. KI Use Cases in der Produktion: Entdecken Sie praxisnahe Anwendungsbeispiele von KI in der Produktionsbranche.
  3. CRISP-DM: Vorgehensmodell für KI-Projekte in der Zerspanung: Eine detaillierte Anleitung zur strukturierten Durchführung von KI-Projekten in der Produktion.
  4. Rollen in KI-Projekten: Erhalten Sie Einblicke in die erforderlichen Kompetenzen und Rollen innerhalb von KI-Projekten.
  5. Datenquellen und Datenhaltung in der Produktion: Verstehen Sie, wie man Daten effektiv für KIProjekte erfasst und speichert.
  6. Datenvorverarbeitung: Erfahren Sie, wie Rohdaten für die Verwendung in KI-Modellen aufbereitet werden.
  7. KI-Modelling 1 & 8. KI-Modelling 2: Zwei Kapitel, die sich mit den gängigen Modellen und dem KI-Entwicklungsprozess befassen.
  8. Model-Evaluation: Lernen Sie, wie die Leistung von KI-Modellen quantifiziert und bewertet wird.
  9. KI-Deployment: Erfahren Sie, wie man von trainierten Modellen zu funktionierenden KIAnwendungen gelangt.
  10. Menschzentrierte Gestaltung von KI-Systemen: Erkunden Sie die Einflüsse von KI auf den Menschen und wie man KI-Systeme menschenfreundlich gestaltet.
03_OpenLabDay_©Paul-Boede_web

Abbildung: Paul Boede

Open Lab Day 2023 des Zentrums ProKI-Ilmenau an der TU Ilmenau

Am 16.11.23 fand der erste Open Lab Day im Newtonbau der TU Ilmenau statt. Nach der Begrüßung und Vorstellung des Zentrums durch den Geschäftsführer Dr. Sebastian Gerth hielt Felipa Carrara den ersten Vortrag mit dem Titel KI Adoption. Chancen & Herausforderungen im produktionsnahen Kontext. Frau Carrara gewährte spannende Einblicke in die im Projektrahmen durchgeführten
Studie zum Adoptionsverhalten von KI-Technologien von Mitarbeitenden und Führungskräften deutscher produzierender KMUs, sowie mögliche Chancen und Lösungsansätze. Diese boten die Grundlage für einen aufschlussreichen Austausch zwischen den Teilnehmenden. Auch dem zweiten Vortrag zum Thema Datenaugmentierung unterrepräsentierter Fehlerklassen für KI in der Qualitätssicherung von Albrecht Heß folgte ein interessanter und anregender Austausch zu Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten von KI im Produktionskontext.

Der anschließende Rundgang und die Ausstellung der Demonstratoren aus den Fachgebieten Fertigungstechnik, Kunststofftechnik, Qualitätssicherung und industrieller Bildverarbeitung sowie Data-intensive Systems and Visualization Group bot eine hervorragende Gelegenheit, mögliche Praxiseinsätze von KI hautnah mitzuerleben. Die Ausstellung ermöglichte auch, mit den Mitarbeitenden von ProKI-Ilmenau persönlich in Kontakt zu treten und sich direkt über mögliche Anwendungen im Unternehmenskontext auszutauschen, wertvolle Diskussionen über Vor- und Nachteile spezifischer Lösungen zu führen und einen faszinierenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten von KI zu erhalten. Insbesondere der Austausch zwischen dem Team von ProKI-Ilmenau und den KMUs war äußerst ertragreich und es wurden zahlreiche Grundsteine für eine weitere Zusammenarbeit gelegt.

Das Get-together im Anschluss bot Raum für anregende Gespräche und ein vertiefendes gegenseitiges Kennenlernen. Das Team von ProKI-Ilmenau ist sehr erfreut von der positiven Resonanz und dem Engagement aller Beteiligten und dankt sehr dafür, dass der Open Lab Day ein voller Erfolg wurde. Die Vorfreude auf den nächsten Open Lab Day im neuen Jahr ist bereits spürbar. Für weitere Informationen und Anfragen steht Ihnen das Team von ProKI-Ilmenau selbstverständlich zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür z.B. unseren KI-Check oder kontaktieren Sie uns direkt über die Website. Vernetzen Sie sich auch gerne mit uns über LinkedIn und Facebook!

https://www.proki-ilmenau.de/

Abbildung: ProKI-Ilmenau

KI-Frühling

Die Veranstaltungsreihe “KI-Frühling” geht in die vierte Runde. Dieses Jahr dreht sich alles rund um die benötigten Voraussetzungen, Optimierung von Geschäftsprozessen mit KI und branchenspezifischen Anwendung von KI. Vom 01. März bis 22. März erwarten Sie 11 KI-relevante Onlineveranstaltungen sowie eine Abschlussveranstaltung in Form eines Open Lab Day an der TU Ilmenau. Neben Berichten von Unternehmern, die bereits erfolgreich KI in ihren KMU einsetzen, können Sie sich mit anderen Teilnehmenden fachlich austauschen und diskutieren sowie über aktuelle Trends und Richtlinien in der Nutzung informieren.

Kontakt
Sebastian Gerth
Geschäftsführer ProKI-Ilmenau
info@proki-ilmenau.de